Welches BHKW eignet sich für meine Objektgröße?

Blockheizkraftwerke gibt es in den verschiedensten Leistungsgrößen. Angefangen von kleinen Mikro-BHKW-Anlagen bis hin zu großen Industrie-BHKWs mit mehreren 100 kW thermischer und elektrischer Leistung. Als Faustformel gilt, dass die Leistung einer BHKW-Anlage zwischen 10 – 20 % der Gesamtheizleistung entsprechen sollte. Der Dachs Profi wird daher vorrangig in Mehrfamilienhäusern, sowie in kleinen bis mittelständigen Gewerbeobjekten [...]

Von |2016-12-12T22:03:31+01:00Oktober 26th, 2016||0 Kommentare

Was ist eine Brennstoffzelle?

Eine Brennstoffzelle wandelt die bei einer chemischen Reaktion freigesetzte Energie in Strom um. Zusätzlich wird in der Brennstoffzelle Wärme erzeugt. Brennstoffzellen weisen hohe Wirkungsgrade auf, vermindern schädliche Emissionen und erzeugen keine Vibrationen oder laute Geräusche. Sie enthalten keine beweglichen Teile und sind dadurch wartungsarm und wenig störanfällig.

Von |2016-10-26T18:37:03+02:00Oktober 26th, 2016||0 Kommentare

Was ist ein Stirling-Motor?

Der Stirling-Motor wandelt Wärme hoher Temperatur in mechanische Energie und in Wärme niederer Temperatur um. Die Wärmezufuhr geschieht von außen auf ein im Motor eingeschlossenes Arbeitsgas wie Luft oder Helium. Der Stirling-Motor, auch als Wärmekraftmaschine bekannt, kann mit einer beliebigen äußeren Wärmequelle betrieben werden.

Von |2016-10-26T18:36:36+02:00Oktober 26th, 2016||0 Kommentare

Ersetzt das Mini-BHKW meinen bisherigen Heizkessel?

Nicht immer. Wenn die thermische Leistung des Mini-BHKW so dimensioniert ist, dass auch zu Spitzenzeiten immer ausreichend Heizleistung zur Verfügung steht, ersetzt das Mini-BHKW die alte Heizung. Um eine möglichst gute Auslastung zu erzielen, ist eine Überdimensionierung der Anlage nicht ratsam. Für die Überbrückung von Spitzenlasten kann der alte Heizkessel dienen, der nur in Phasen [...]

Von |2016-10-26T18:46:32+02:00Oktober 26th, 2016||0 Kommentare

Was beschreibt die Kraft-Wärme-Kopplung?

Wird in einer Anlage gleichzeitig Wärme und Strom – also Kraft – erzeugt, spricht man von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Produziert wird die Energie direkt am Ort des Verbrauchs, beispielsweise in Ihrem Heizungskeller. Dadurch wird die eingesetzte Energie wesentlich besser genutzt. Leistungsverluste (z. B. aus Strom- oder Fernwärmeleitungen) werden vermieden.

Von |2016-10-26T18:46:27+02:00Oktober 26th, 2016||0 Kommentare

Was ist ein Mini-Blockheizkraftwerk (BHKW)?

Es handelt sich bei einem Mini-BHKW um ein Kleinkraftwerk zur Erzeugung von Strom und Wärme nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Ein Motor treibt einen Generator an, welcher Strom erzeugt. Gleichzeitig wird die Abwärme, die zwangsläufig bei diesem Prozess entsteht, über Wärmetauscher abgeleitet und nutzbar gemacht. Da in einem Prozess Strom und Wärme produziert werden, ist der [...]

Von |2016-10-26T18:46:22+02:00Oktober 26th, 2016||0 Kommentare

Was ist eine stromerzeugende Heizung?

Hierbei handelt es sich um eine dezentral stromerzeugende Anlage, deren Abwärme zu Heizzwecken eingesetzt wird, so dass hohe Gesamtwirkungsgrade möglich sind (Kraft-Wärme-Kopplung). Da Anteile des erzeugten Stroms ins Netz eingespeist werden, ist ein wärmegeführter Betrieb möglich. Die elektrische und thermische Leistung liegt meist bei einigen Kilowatt.

Von |2016-10-26T18:46:18+02:00Oktober 26th, 2016||0 Kommentare