Was ist Contracting?

Hierbei handelt es sich um ein Dienstleistungskonzept, bei dem ein außenstehender Investor (der Contractor) je nach Vertragsumfang Planung, Bauausführung, Finanzierung sowie den laufenden Betrieb des Investitionsprojektes (z. B. Errichtung eines Mini-Blockheizkraftwerkes / BHKW) übernimmt. Contracting-Lösungen werden in der Energiebranche zum Beispiel von Heizanlagen-Herstellern, Dienstleistern der Energietechnik, großen Handwerks- und örtlichen Energieversorgungsunternehmen oder auch Energieagenturen angeboten.

Von |2016-10-26T18:45:50+02:00Oktober 26th, 2016||0 Kommentare

Ist die Investition in eine BHKW-Anlage sinnvoll?

Eine pauschale Antwort auf diese Frage können wir nicht geben. Die Investition richtet sich sehr stark nach den Gegebenheiten vor Ort und den Vorstellungen des Kunden. In Mehrfamilienhäusern und Gewerbebetrieben lohnt sich der Einsatz aus wirtschaftlicher Sicht fast immer. Durch den Stromverkauf an die Mieter im Mehrfamilienhaus erreicht ein Dachs im Durchschnitt Amortisationszeiten von 5 [...]

Von |2016-10-26T18:45:29+02:00Oktober 26th, 2016||0 Kommentare

Wer wickelt das Bürokratische ab?

Wir, als BHKW-Profis, haben uns auf diesen Bereich spezialisiert und unterscheiden uns dadurch stark vom normalen Heizungsbauer. Wir kümmern uns um die gesamte Bürokratie rund um die stromerzeugende Heizungsanlage im Auftrag unserer Kunden. In diesem Zusammenhang bieten wir unter anderem folgenden Service an: Vor der Installation - Anmeldung beim Hauptzollamt (für die jährliche Rückerstattung der [...]

Von |2016-10-26T18:44:58+02:00Oktober 26th, 2016||0 Kommentare

Mit welchem Brennstoff betreibt man ein BHKW am besten?

Ein Rezept für den besten Brennstoff gibt es nicht. In erster Linie richtet sich die Brennstoffauswahl nach den Gegebenheiten vor Ort, jedoch gibt es einige Unterschiede zwischen den verschiedenen Brennstoffarten. Der meist verbreiteteste Brennstoff ist Erdgas. Es bietet den Vorteil einer sauberen Verbrennung im Motor. Dadurch ergeben sich lange Wartungsintervalle. Durch den starken Wettbewerb am [...]

Von |2016-10-26T18:43:09+02:00Oktober 26th, 2016||0 Kommentare

Wie langlebig ist eine BHKW-Anlage?

Hierbei gibt es tatsächlich große Unterschiede. Hauptsächlich richtet sich die Lebensdauer einer BHKW-Anlage, neben dem Konstruktionsprinzip der Anlage und der Erfahrung des BHKW-Herstellers, nach der erreichten Laufzeit bzw. den Betriebsstunden. Die meisten BHKW-Hersteller können im Zusammenhang mit sogenannten "Vollwartungsverträgen", "Instandhaltungsverträgen" oder auch "Alles-okay- Verträgen" eine fest definierte Haltbarkeit garantieren. Vorreiter in Sachen Haltbarkeit ist mit [...]

Von |2016-10-26T18:42:37+02:00Oktober 26th, 2016||0 Kommentare

Warum rechnet sich ein Blockheizkraftwerk?

Die Wirtschaftlichkeit eines Blockheizkraftwerkes hängt von vielen Faktoren ab. Grundlegend wird der große Preisunterschied zwischen den Primärenergien, wie Erdgas, Heizöl und Flüssiggas und dem Strompreis im Einkauf genutzt. Das heißt, man kauft Erdgas verhältnismäßig günstig für ca. 4 – 6 ct/kWh ein und produziert daraus Strom im Wert von 26 – 32 ct/kWh. Dadurch wird [...]

Von |2016-12-12T22:03:31+01:00Oktober 26th, 2016||0 Kommentare

Wie laut ist ein BHKW?

Gerade im wohnwirtschaftlichen Raum spielt der Geräuschpegel eines BHKWs eine sehr wichtige Rolle. Daher sind die Anlagen für Einfamilienhäuser mit unter 45 dB in der Regel nicht lauter wie ein konventioneller Heizkessel. Der Geräuschpegel von BHKW-Anlagen im Mehrfamilienhaus liegt dank hochwertiger Schallschutztechnik gerade einmal bei 56 dB. Das monotone Summen ist vergleichbar mit dem Geräuschpegel [...]

Von |2016-10-26T18:40:51+02:00Oktober 26th, 2016||0 Kommentare

Wann spricht man von Abwärme?

In allen thermisch-technischen Prozessen in denen anfallende Wärme nicht genutzt, sondern an die Umgebung abgegeben wird, spricht man von Abwärme. Beispielsweise wird beim Betrieb von Großkraftwerken die anfallende Wärmeenergie (Abwärme) häufig über Kühltürme vernichtet. Bei Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) wird diese Wärme zum Heizen von Wohn- oder Arbeitsräumen oder in industriellen Prozessen genutzt.

Von |2016-10-26T18:37:56+02:00Oktober 26th, 2016||0 Kommentare